Wörter, die mit beginnen I

IAH IAHE IAHEN IAHEND IAHENDE IAHENDEM IAHENDEN IAHENDER IAHENDES IAHENS IAHEST IAHET IAHN IAHST IAHT IAHTE IAHTEN IAHTEST IAHTET IAMBE IAMBEN IAMBISCH IAMBISCHE IAMBUS IATRIK IATROGEN IATROGENE IBERER IBERERIN IBERERN IBERERS IBERISCH IBERISCHE IBIDEM IBIS IBISSE IBISSEN IBISSES IBIZENKER ICH ICHFORM ICHGEFÜHL ICHLAUT ICHLAUTE ICHLAUTEN ICHLAUTES ICHLAUTS ICHNEUMON ICHROMAN ICHROMANE ICHROMANS ICHS ICHSUCHT ICHTHYOSE ICING ICINGS ICON ICONS IDÄISCH IDÄISCHE IDÄISCHEM IDÄISCHEN IDÄISCHER IDÄISCHES IDARED IDAREDS IDEAL IDEALBILD IDEALE IDEALEM IDEALEN IDEALER IDEALERE IDEALEREM IDEALEREN IDEALERER IDEALERES IDEALES IDEALFALL IDEALIST IDEALITÄT IDEALMASS IDEALMASSE IDEALMASSEN IDEALMASSES IDEALMASS IDEALS IDEALSTE IDEALSTEM IDEALSTEN IDEALSTER IDEALSTES IDEALWERT IDEE IDEELL IDEELLE IDEELLEM IDEELLEN IDEELLER IDEELLES IDEEN IDEENARM IDEENARME IDEENGUT IDEENGUTE IDEENGUTS IDEENLOS IDEENLOSE IDEENWELT IDEM IDEN IDENT IDENTE IDENTEM IDENTEN IDENTER IDENTERE IDENTEREM IDENTEREN IDENTERER IDENTERES IDENTES IDENTESTE IDENTISCH IDENTITÄT IDEOGRAMM IDEOLOGE IDEOLOGEN IDEOLOGIE IDEOLOGIN IDIOBLAST IDIOLEKT IDIOLEKTE IDIOLEKTS IDIOM IDIOMATIK IDIOME IDIOMEN IDIOMORPH IDIOMS IDIOT IDIOTEN IDIOTIE IDIOTIEN IDIOTIKA IDIOTIKEN IDIOTIKON IDIOTIN IDIOTISCH IDO IDOKRAS IDOKRASE IDOKRASEN IDOL IDOLATRIE IDOLE IDOLEN IDOLISIER IDOLS IDOS IDUS IDYLL IDYLLE IDYLLEN IDYLLIK IDYLLISCH IDYLLS IGEL IGELE IGELFISCH IGELN IGELS IGELST IGELT IGELTE IGELTEN IGELTEST IGELTET IGITT IGLE IGLU IGLUS IGNORANT IGNORANTE IGNORANZ IGNORIER IGNORIERE IGNORIERT IGUANODON IHLE IHLEN IHM IHN IHNEN IHR IHRE IHREM IHREN IHRER IHRES IHRIGE IHRIGEN IHRO IHRZ IHRZE IHRZEN IHRZEND IHRZENDE IHRZENDEM IHRZENDEN IHRZENDER IHRZENDES IHRZENS IHRZEST IHRZET IHRZT IHRZTE IHRZTEN IHRZTEST IHRZTET IKARISCH IKARISCHE IKEBANA IKEBANAS IKON IKONE IKONEN IKONOGRAF IKONOSKOP IKONOSTAS IKONS IKOSAEDER IKTEN IKTUS ILEEN ILER ILERN ILERS ILEUS ILEX ILLEGAL ILLEGALE ILLEGALEM ILLEGALEN ILLEGALER ILLEGALES ILLEGITIM ILLER ILLERE ILLERN

Bedeutung der Wörter (Kreuzworträtsel-Assistent)*:

IAMBEN
 - Ein Begriff aus der Lyrik und Verslehre.
 - Beschreibt eine bestimmte Abfolge von betonten und unbetonten Silben.
 - Wird oft in der klassischen Dichtung verwendet.
ICHLAUTEN
 - Ein linguistischer Begriff, der bestimmte Konsonanten beschreibt.
 - Verwendet, um einen Laut zu klassifizieren, der im Deutschen vorkommt.
 - Gegenteil von ‚ach-Laut‘ in der Phonetik.
ICHROMANS
 - Ein Begriff, der sich auf eine Ich-Erzählung oder einen Roman aus der Ich-Perspektive bezieht.
 - Wird oft in literarischen Analysen verwendet.
 - Ein Genre oder Stil, das persönliche Sichtweisen betont.
ICHTHYOSE
 - Ein medizinischer Begriff.
 - Beschreibt eine Hauterkrankung mit Schuppenbildung.
 - Der Name leitet sich vom griechischen Wort für ‚Fisch‘ ab.
IDEALBILD
 - Eine perfekte Vorstellung oder ein Vorbild.
 - Wird oft in Kunst, Philosophie und Psychologie verwendet.
 - Das Gegenteil wäre ‚Realbild‘ oder ‚Defizitbild‘.
IDEALSTE
 - Superlativform von ‚ideal‘.
 - Beschreibt die bestmögliche oder vollkommenste Form von etwas.
 - Wird oft in Bezug auf Perfektion oder Vorbildlichkeit verwendet.
IDEELLE
 - Adjektivische Form, die nicht-materielle Werte beschreibt.
 - Steht im Gegensatz zu materiellen Interessen.
 - Kommt in rechtlichem und philosophischem Kontext vor.
IDEENARM
 - Ein Begriff, der verwendet wird, um etwas zu beschreiben, das wenig oder keine kreativen Ideen enthält.
 - Häufig negativ konnotiert, bezeichnet es das Fehlen von Originalität oder Innovation.
 - Kann verwendet werden, um eine Person oder einen Plan zu charakterisieren, der wenig inspirierend ist.
IDENTES
 - Bedeutet ‚identisch‘ oder ‚gleichartig‘.
 - Wird oft in wissenschaftlichen Kontexten verwendet.
 - Kommt aus dem Lateinischen ‚identitas‘.
IDIOLEKT
 - Ein linguistischer Begriff für die individuelle Sprachweise einer Person.
 - Betrifft die einzigartige Nutzung von Sprache, Vokabular und Aussprache.
 - Synonym: 'persönliche Sprachweise' oder 'Einzelsprachstil'.
IDIOMORPH
 - Bezeichnet eine Form, die einem bestimmten Typus eigen ist.
 - Wird oft in der Mineralogie oder Kristallografie verwendet.
 - Beschreibt Kristalle, die ihre typische Form behalten haben.
IDIOTIEN
 - Ein Begriff, der sich auf absurde oder dumme Handlungen bezieht.
 - Hat eine Verbindung zu Kritik und Absurdität.
 - Wird oft in einem abwertenden Kontext verwendet.
IDIOTIKEN
 - Ein abwertender Begriff für Verhaltensweisen oder Ideen.
 - Wird oft in der Umgangssprache verwendet, um Absurdität zu beschreiben.
 - Hat eine Verbindung zu Unwissenheit oder Unverständnis.
IDYLLEN
 - Ein Begriff, der friedliche und harmonische Szenen beschreibt.
 - Wird oft in der Literatur oder Kunst verwendet.
 - Ein Synonym könnte 'Paradies' oder 'Traumlandschaft' sein.
IDYLLS
 - Plural von 'Idyll', einer friedlichen und harmonischen Szene.
 - Oft in der Natur oder in ländlichen Gegenden anzutreffen.
 - Ein Begriff, der häufig in der Literatur oder Kunst vorkommt.
IGNORIER
 - Imperativ Singular von 'ignorieren'.
 - Bedeutet, bewusst keine Aufmerksamkeit auf etwas zu richten.
 - Ein Begriff, der oft in zwischenmenschlichen Konflikten auftaucht.
IHREN
 - Ein Possessivpronomen, das Besitz oder Zugehörigkeit anzeigt.
 - Wird häufig in der dritten Person Singular oder Plural verwendet.
 - Hat eine Verbindung zu Formalität und Höflichkeit in der Ansprache.
IHRIGE
 - Das Possessivpronomen beschreibt etwas, das einer bestimmten weiblichen Person gehört.
 - Verwendet in Sätzen wie 'Das ist ihrige Entscheidung' oder 'Das ist ihre Tasche'.
 - Im Plural bedeutet es 'ihre' und bezieht sich auf mehrere Frauen oder eine weibliche Gruppe.
IHRZT
 - Seltene Form des Ansprechens im Plural oder höflichen Kontext.
 - Veraltet oder regional verwendet, insbesondere im historischen Kontext.
 - Kann in literarischen oder theatralischen Werken auftauchen.
ILLEGALER
 - Komparativ von ‚illegal‘ – etwas ist noch weniger rechtmäßig.
 - Bezeichnet Handlungen oder Zustände, die stärker gegen das Gesetz verstoßen.
 - Kann zur Beschreibung von Migration, Handel oder Aktivitäten verwendet werden.
*Die Hinweise für die Wörter wurden mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt.