MUCK MUCKE MUCKS MUCKT MUD MÜDE MÜDEM MÜDEN MÜDER MÜDES MUDIR MUDS MUFF MUFFE MUFFS MUFFT MUFTI MUGEL MUGGE MUH MUHE MUHEN MUHET MÜHLE MUHME MUHN MUHST MUHT MUHTE MUKÖS MULCH MULDE MULI MULIS MULL MULLE MULLS MÜLLT MULM MULME MULMS MULMT MULTI MUM MUMIE MUMM MUMME MUMMS MUMMT MUMPS MUMS MUND MUNDE MUNDS MUNGO MUNI MUNIS MUNT MÜNZ MÜNZE MÜNZT MUR MÜRB MÜRBE MURE MUREN MURET MURIG MURKS MURR MURRE MURRT MURST MURT MURTE MUS MUSA MUSE MUSEN MUSES MUSET MUSI MÜSSIG MÜSSIGE MÜSSIGEM MÜSSIGEN MÜSSIGER MÜSSIGERE MÜSSIGEREM MÜSSIGEREN MÜSSIGERER MÜSSIGERES MÜSSIGES MÜSSIGGANG MÜSSIGGANGE MÜSSIGGANGES MÜSSIGGANGS MÜSSIGSTE MÜSSIGSTEM MÜSSIGSTEN MÜSSIGSTER
MÜSSIGSTES MUSIK MUSKATNUSS MUSKELFASERRISS MUSKELRISS MÜSLI MUSS MUSSE MUSST MUST MUSTE MUSSTEN MUSTERPROZESS MUSSTEST MUSSTET MUT MUTA MUTE MUTEN MUTER MUTES MUTET MUTIG MUTMASS MUTMASSE MUTMASSEN MUTMASSEND MUTMASSEST MUTMASSET MUTMASSLICH MUTMASSLICHE MUTMASSLICHEM MUTMASSLICHEN MUTMASSLICHER MUTMASSLICHES MUTMASST MUTMASSTE MUTMASSTEN MUTMASSTEST MUTMASSTET MUTMASSUNG MUTS MUTTI MUTZ MUTZE MUTZT MUZAK
Wörter, die mit beginnen MU und die Anzahl der Buchstaben
Wörter, die mit anderen buchstaben beginnen
Bedeutung der Wörter (Kreuzworträtsel-Assistent)*:
MUD
- Ein englisches Wort, das Schlamm oder Matsch bedeutet.
- Wird oft in Naturbeschreibungen verwendet.
- Symbolisiert feuchten, weichen Boden.
- Kann auch im übertragenen Sinne für Schwierigkeiten stehen.
MULDE
- Geografischer Begriff für eine Senkung oder Vertiefung im Gelände.
- Kann natürlich oder künstlich sein, z. B. durch Wasser, Wind oder Nutzung entstanden.
- Häufig in der Geologie oder Landschaftsbeschreibung verwendet.
- Auch in technischen Kontexten als Vertiefung bekannt.
MULIS
- Umgangssprachlich für Maulesel, eine Kreuzung zwischen Pferd und Esel.
- Häufig in ländlichen oder landwirtschaftlichen Kontexten verwendet.
- Wird für seine Stärke und Ausdauer geschätzt.
- Ein Tier, das oft in Gebirgsregionen für den Transport genutzt wird.
MUMMS
- Ein Begriff, der Mut oder Tapferkeit beschreibt
- Wird oft in der Umgangssprache verwendet, um Entschlossenheit auszudrücken
- Hat eine lautmalerische Qualität und betont Stärke
- Kann auch scherzhaft für Kühnheit oder Dreistigkeit stehen
MÜSSIGSTEN
- Superlativ von ‚müßig‘ – besonders untätig oder beschäftigungslos.
- Bezieht sich auf Zeit ohne sinnvolle Tätigkeit.
- Wird manchmal abwertend oder kritisch verwendet.
- Gegenteil von 'geschäftig' oder 'fleißig'.
MUTES
- Genitivform des Substantivs ‚Mut‘.
- Bezieht sich auf Tapferkeit oder Entschlossenheit.
- Kann auch für innere Stärke und Zuversicht stehen.
- Wird oft in Geschichten über Heldentaten erwähnt.
MUTMASSTE
*Die Hinweise für die Wörter wurden mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt.
- Vergangenheitsform von 'mutmaßen', was 'vermuten' oder 'annehmen' bedeutet.
- Bezieht sich auf das Abgeben einer Vermutung über etwas ohne vollständige Beweise.
- Wird häufig in Diskussionen verwendet, wenn man eine Annahme oder Hypothese äußert.
- In der Vergangenheit oft verwendet, um eine Spekulation oder Theorie zu beschreiben.