Wörter, die mit beginnen S

SAAL SAALBAU SAALBAUES SAALBAUS SAALE SAALES SAALS SAALTÜR SAALTÜREN SAALWETTE SAAT SAATEN SAATGUT SAATGUTE SAATGUTES SAATGUTS SAATKORN SAATKORNE SAATKORNS SAATKRÄHE SABÄER SABÄERIN SABÄERN SABÄERS SABBAT SABBATE SABBATEN SABBATIST SABBATS SABBEL SABBELE SABBELN SABBELND SABBELNDE SABBELNS SABBELS SABBELST SABBELT SABBELTE SABBELTEN SABBELTET SABBER SABBERE SABBERN SABBERND SABBERNDE SABBERNS SABBERS SABBERST SABBERT SABBERTE SABBERTEN SABBERTET SABBLE SABBRE SÄBEL SÄBELE SÄBELHIEB SÄBELN SÄBELND SÄBELNDE SÄBELNDEM SÄBELNDEN SÄBELNDER SÄBELNDES SÄBELNS SÄBELRASSLER SÄBELS SÄBELST SÄBELT SÄBELTE SÄBELTEN SÄBELTEST SÄBELTET SABINER SABINERIN SABINERN SABINERS SABINISCH SÄBLE SABOT SABOTAGE SABOTAGEN SABOTEUR SABOTEURE SABOTEURS SABOTIER SABOTIERE SABOTIERT SABOTS SABRA SABRAS SABRE SABRES SACCHARIN SACHARASE SACHARIN SACHARINS SACHAROSE SACHBUCH SACHBUCHE SACHBUCHS SACHE SACHEN SACHFIRMA SACHFRAGE SACHFREMD SACHKUNDE SACHLAGE SACHLICH SACHLICHE SACHPREIS SACHS SACHSE SÄCHSEL SÄCHSELE SÄCHSELN SÄCHSELND SÄCHSELNS SÄCHSELST SÄCHSELT SÄCHSELTE SACHSEN SACHSES SÄCHSIN SÄCHSISCH SÄCHSLE SACHT SACHTCHEN SACHTE SACHTEM SACHTEN SACHTER SACHTERE SACHTEREM SACHTEREN SACHTERER SACHTERES SACHTES SACHTESTE SACHWERT SACHWERTE SACHWERTS SACHZWANG SACK SÄCKCHEN SÄCKCHENS SACKE SÄCKEL SÄCKELE SÄCKELN SÄCKELND SÄCKELNDE SÄCKELNS SÄCKELS SÄCKELST SÄCKELT SÄCKELTE SÄCKELTEN SÄCKELTET SACKEN SACKEND SACKENDE SACKENDEM SACKENDEN SACKENDER SACKENDES SACKENS SACKERL SACKERLN SACKERLOT SACKERLS SACKES SACKEST SACKET SACKGASSE SACKGELD SACKGELDE SACKGELDS SACKGROB SACKGROBE SÄCKINGER SACKKARRE SACKKLEID SÄCKLE SÄCKLER SÄCKLERIN SÄCKLERN SÄCKLERS SACKRODEL SACKS SACKST SACKT SACKTE SACKTEN SACKTEST SACKTET SACKTUCH SACKTUCHE SACKTUCHS SACKWEISE SADDUZÄER SADEBAUM SADEBAUME SADEBAUMS SADHU SADHUS SADISMEN SADISMUS SADIST SADISTEN SADISTIN SADOMASO SÄE SÄEN SÄEND SÄENDE SÄENDEM SÄENDEN SÄENDER SÄENDES SÄENS SÄER SÄERIN SÄERINNEN SÄERN SÄERS SÄEST SÄET SAFARI SAFARIS SAFE SAFES SAFFIAN SAFFIANS SAFLOR SAFLORE SAFLOREN SAFLORS SAFRAN SAFRANE SAFRANEN SAFRANS SAFT SAFTE SAFTEN SAFTEND SAFTENDE SAFTENDEM

Bedeutung der Wörter (Kreuzworträtsel-Assistent)*:

SAALTÜR
 - Bezeichnet eine Tür, die zu einem großen Raum oder Saal führt.
 - Wird häufig in architektonischen Beschreibungen genutzt.
 - Synonym: 'Eingang', 'Portal'.
SAATGUTS
 - Ein Begriff, der mit der Landwirtschaft verbunden ist.
 - Bezieht sich auf Samen, die für die Aussaat verwendet werden.
 - Wird oft in Kontexten der Pflanzenzucht und Ernährungssicherung genutzt.
SABÄERS
 - Plural von 'Sabäer', einem antiken Volk aus Südarabien.
 - Bekannt für ihre Kultur und Handelsbeziehungen im Altertum.
 - Ein Begriff, der oft in historischen Texten vorkommt.
SABBELS
 - Ein norddeutsches oder plattdeutsches Wort.
 - Bezeichnet lockeres oder unaufhörliches Reden.
 - Ein umgangssprachlicher Ausdruck für Geschwätz.
SABBERT
 - Präsensform eines Verbs, das unkontrolliertes Speicheln beschreibt.
 - Häufig bei Babys oder bestimmten Tieren zu beobachten.
 - Kann auch umgangssprachlich für eine unsaubere Essweise stehen.
SÄBELNDER
 - Jemand, der mit einer scharfen Waffe agiert
 - Beschreibt eine Person, die sich mit einem Säbel bewegt
 - Ein Ausdruck, der auf Kampf oder Verteidigung hindeutet
SABOTEURE
 - Ein Begriff, der eine Person beschreibt, die absichtlich Schaden anrichtet.
 - Wird oft in politischem oder militärischem Kontext verwendet.
 - Hat eine Verbindung zu Handlungen, die Systeme stören.
SACHBUCH
 - Ein Buch, das Fakten und Wissen zu einem bestimmten Thema vermittelt.
 - Oft in den Bereichen Wissenschaft, Geschichte oder Bildung anzutreffen.
 - Wird nicht zu Unterhaltungszwecken, sondern zur Informationsvermittlung geschrieben.
SACHPREIS
 - Ein Preis in Form eines Gegenstandes statt Geld
 - Wird oft bei Wettbewerben oder Gewinnspielen vergeben
 - Kann von geringem bis hohem materiellen Wert sein
SÄCHSELE
 - Bezieht sich auf einen spezifischen Dialekt aus der Region Sachsen in Deutschland.
 - In der Regel bezeichnet es die lokale Art des Sprechens oder die sprachlichen Eigenheiten, die in Sachsen verwendet werden.
 - Kann sich auch auf die regionale Kultur oder das Verhalten in Sachsen beziehen.
SACHSEN
 - Bezieht sich auf ein deutsches Bundesland, bekannt für seine reiche Geschichte und Kultur.
 - In der Geschichte war Sachsen ein bedeutendes Herzogtum und später ein Königreich.
 - Sachsen ist berühmt für Städte wie Dresden und Leipzig.
SÄCKELE
 - Eine verkleinerte Form von 'Sack', oft für kleine Beutel verwendet.
 - Kann auch ein Begriff im schwäbischen Dialekt für eine Tasche oder einen Beutel sein.
 - Wird häufig für kleinere Behältnisse genutzt, etwa für Samen oder Münzen.
SACKENDEM
 - Partizip Präsens von ‚sacken‘.
 - Beschreibt einen Prozess des Absinkens.
 - Wird oft in Zusammenhang mit Erde oder Strukturen genutzt.
SÄCKINGER
 - Ein Begriff, der sich auf etwas Beutel- oder Sackartiges bezieht.
 - Hat eine Verbindung zu Behältnissen oder Kleidung.
 - Wird oft in regionalen oder traditionellen Kontexten erwähnt.
SACKRODEL
 - Ein Begriff für einen einfachen Schlitten ohne Kufen.
 - Wird oft von Kindern im Winter verwendet.
 - Ein Gegenstand, der mit Schnee und Spaß assoziiert wird.
SACKS
 - Ein Behältnis, das oft zur Aufbewahrung von Dingen genutzt wird.
 - Wird oft aus Stoff oder Kunststoff hergestellt.
 - Symbolisiert Einfachheit und Funktionalität.
SACKWEISE
 - Adverb zur Mengenangabe, insbesondere bei Schüttgut.
 - Beschreibt eine große Menge, die in Säcken transportiert wird.
 - Oft verwendet bei Getreide, Kohle, Sand oder Kartoffeln.
SADHU
 - Ein Begriff aus der indischen Kultur für einen heiligen Mann.
 - Wird oft mit Spiritualität und Askese in Verbindung gebracht.
 - Ein Ausdruck, der für Wandermönche oder Mystiker steht.
SÄENDE
 - Beschreibt die Handlung des Ausbringens von Samen.
 - Hat eine Verbindung zur Landwirtschaft und Natur.
 - Wird oft in Bezug auf Pflanzen und Wachstum verwendet.
*Die Hinweise für die Wörter wurden mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt.