ABFLUSSROHR ABFLUSSROHRE ABFLUSSROHREN ABFLUSSROHRES ABFLUSSROHRS ABGEWÖHN ABLASSROHR ABWOHN ALKOHOLEINFLUSS ALKOHOLEXZESS ALKOHOLGENUSS ALKOHOLMISSBRAUCH ALKOHOLMISSBRÄUCHE ALKOHOLMISSBRÄUCHEN ALKOHOLMISSBRAUCHES ALKOHOLMISSBRAUCHS ALOHA AUSSERGEWÖHNLICH AUSSERGEWÖHNLICHE AUSSERGEWÖHNLICHEM AUSSERGEWÖHNLICHEN AUSSERGEWÖHNLICHER AUSSERGEWÖHNLICHES AUSFLUSSROHR AUSGUSSROHR BACKROHR BACKROHRE BACKROHRS BEDROH BEDROHE BEDROHN BEDROHT BEFÖHL BEFÖHLE BEFÖHLT BEKOHL BOHEI BOHLE BÖHME BOHN BOHNE BOHNT BOHR BOHRE BOHRT CHINAKOHL DACHGESCHOSSWOHNUNG DACHGESCHOSSWOHNUNGEN DEMIJOHN DOHLE DOHLEN DOHNE DOHNEN DROH DROHE DROHN DROHT ECKLOHN ECKLOHNE ECKLÖHNEN ECKLOHNES ECKLOHNS EINBOHR EINBOHRE EINBOHREN EINBOHRET EINBOHRST EINBOHRT EINBOHRTE ERDGESCHOSSWOHNUNG ERDGESCHOSSWOHNUNGEN ERHÖH ERHÖHE ERHÖHN ERHÖHT ESSGEWOHNHEIT FALLHÖHE FALLHÖHEN FALLROHR FALLROHRE FALLROHRS FLOH FLOHBISS FLÖHE FLOHN FLOHS FLOHT FOHL FOHLE FOHLT FÖHN FÖHNE FÖHNS FÖHNT FÖHRE FROH FROHE FUSSSOHLE FUSSSOHLEN GEBOHNT GEBOHNTE
GEBOHRT GEBOHRTE GEDRÖHN GEDROHT GEFLOHN GEFLÖHT GEFOHLT GEFÖHNT GEHÖHT GEISSLERRÖHRE GEISSLERRÖHREN GELOHT GESCHOSSWOHNUNG GESCHOSSWOHNUNGEN GEWOHNHEITSMÄSSIG GEWOHNHEITSMÄSSIGE GEWOHNHEITSMÄSSIGEM GEWOHNHEITSMÄSSIGEN GEWOHNHEITSMÄSSIGER GEWOHNHEITSMÄSSIGERE GEWOHNHEITSMÄSSIGEREM GEWOHNHEITSMÄSSIGEREN GEWOHNHEITSMÄSSIGERER GEWOHNHEITSMÄSSIGERES GEWOHNHEITSMÄSSIGES GEWOHNHEITSMÄSSIGSTE GEWOHNHEITSMÄSSIGSTEM GEWOHNHEITSMÄSSIGSTEN GEWOHNHEITSMÄSSIGSTER GEWOHNHEITSMÄSSIGSTES GROSSRÖHRSDORF GROSSRÖHRSDORFS GROSSSOHN GROSSSOHNE GROSSSÖHNEN GROSSSOHNES GROSSSOHNS GROSSWOHNSIEDLUNG GROSSWOHNSIEDLUNGEN HALBHOHE HALBHOHEM HALBHOHEN HALBHOHER HALBHOHES HAUSHOHE HÖH HOHE HOHEM HOHEN HOHER HOHES HÖHET HOHL HOHLE HOHLFUSSRÖHRLING HOHLFUSSRÖHRLINGE HOHLFUSSRÖHRLINGEN HOHLFUSSRÖHRLINGS HOHLMASS HOHLMASSE HOHLMASSEN HOHLMASSES HÖHLT HOHN HOHNE HOHNS HÖHNT HOHO HÖHST HÖHT HÖHTE INKOHLUNG INNEWOHN INNEWOHNE INNEWOHNT INWOHNER IONISATIONSMESSRÖHRE IONISATIONSMESSRÖHREN ISOHYETE ISOHYPSE JAWOHL JOHANNI JOHANNIS JOHL JOHLE JOHLEN JOHLEND JOHLENDE JOHLENDEM JOHLENDEN JOHLENDER JOHLENDES JOHLENS JOHLEST JOHLET JOHLST JOHLT JOHLTE JOHLTEN JOHLTEST JOHLTET JUDASLOHN KOHL KOHLE KOHLS KOHLT KOHLWEISSLING KOHLWEISSLINGE KOHLWEISSLINGEN KOHLWEISSLINGS LANGOHR LANGOHRE LANGOHREN LANGOHRES LANGOHRS LOH LOHE LOHEN LOHET LOHN LOHNE LOHNS LOHNT LOHST LOHT LOHTE MACHOHAFT MAISSTROH MANNSHOHE MEGAOHM MEGOHM MEGOHMS MOHÄR MOHN MOHNE MOHNS MOHR MÖHRE NACHBOHR NACHBOHRE NACHBOHRT NADELÖHR NADELÖHRE NADELÖHRS NUSSKOHLE OBWOHL OFENROHR OFENROHRE OFENROHRS
Wörter mit OH und die Anzahl der Buchstaben
Wörter, die andere Buchstaben enthalten
Bedeutung der Wörter (Kreuzworträtsel-Assistent)*:
ABWOHN
- Ein altes oder wenig gebräuchliches Wort, das sich auf das Verlassen oder Abbrechen von etwas beziehen könnte.
- In einem historischen Kontext könnte es auch den Zustand von Gebäuden oder Wohnungen beschreiben, die nicht mehr bewohnbar sind.
- Verwendet, um das Beenden einer Nutzung oder das Verlassen eines Ortes zu beschreiben.
ALKOHOLMISSBRÄUCHE
- Ein Begriff für den schädlichen Konsum einer Substanz.
- Hat eine Verbindung zu Sucht und gesundheitlichen Problemen.
- Wird oft in sozialen oder medizinischen Kontexten erwähnt.
BOHRT
- Ein Verb, das sich auf das Erstellen von Löchern bezieht.
- Hat eine direkte Verbindung zu Werkzeugen und Maschinen.
- Wird oft im Handwerks- oder Baukontext verwendet.
ERHÖH
- Ein Verb, das eine Steigerung oder Vergrößerung beschreibt.
- Wird oft in Kontexten wie Preisen oder Gehältern verwendet.
- Hat eine Verbindung zu Wachstum oder Verbesserung.
ERHÖHE
- Ein Verb, das die Steigerung oder Vergrößerung beschreibt.
- Wird oft im Kontext von Preisen, Gehältern oder Erwartungen verwendet.
- Hat eine Verbindung zu Maßnahmen, die etwas größer oder höher machen.
FUSSSOHLEN
- Der untere Teil des Fußes, auf dem wir laufen.
- Schützt den Fuß vor Bodenunebenheiten und äußeren Einflüssen.
- Kommt in Sätzen wie 'Die Fußsohlen waren nach dem langen Marsch schmerzhaft' vor.
GEFOHLT
- Eine Form von 'fohlen', was bedeutet, dass ein Pferd ein Junges geboren hat
- Wird häufig in der Pferdezucht oder Tierpflege verwendet
- Hat seinen Ursprung im althochdeutschen 'folan', was 'gebären' bedeutet
GEFÖHNT
- Ein Begriff, der mit dem Trocknen von Haaren verbunden ist.
- Wird häufig nach dem Duschen oder Frisieren verwendet.
- Hat eine Verbindung zu Geräten, die heiße Luft ausstoßen.
GEWOHNHEITSMÄSSIGEM
- Bezieht sich auf etwas, das regelmäßig und aus Gewohnheit geschieht.
- Wird oft verwendet, um einen Verhaltensstil oder eine regelmäßige Handlung zu beschreiben.
- Kann mit wiederholten Mustern in Handlungen oder Denkweisen verbunden sein.
GEWOHNHEITSMÄSSIGES
- Etwas, das durch Routine oder Gewohnheit bestimmt ist.
- Ein Begriff, der häufig mit Alltag oder wiederkehrendem Verhalten verbunden ist.
- Wird oft in rechtlichen oder sozialen Kontexten verwendet.
GEWOHNHEITSMÄSSIGSTES
- Das Wort beschreibt etwas, das regelmäßig und ohne besondere Überlegung durchgeführt wird.
- Es bezieht sich auf Verhaltensweisen oder Handlungen, die zur Gewohnheit geworden sind.
- Es könnte verwendet werden, um den am häufigsten angewandten oder typischen Fall zu beschreiben.
GROSSSOHNES
- Genitivform für den Enkel aus Sicht eines Großvaters.
- Verbindung von zwei Generationenbezeichnungen.
- Wird oft in Stammbäumen oder Familienakten verwendet.
HOHE
- Ein Begriff, der eine große Vertikale beschreibt.
- Wird oft in Bezug auf Berge oder Gebäude verwendet.
- Symbolisiert Erhabenheit oder Überlegenheit.
KOHLWEISSLINGE
- Bekannte Schmetterlingsart mit weißen Flügeln.
- Wird oft in Verbindung mit Gärten und Kohlpflanzen gesehen.
- Symbolisiert Leichtigkeit und Eleganz.
LOHE
- Veraltete Bezeichnung für das Wort 'Loh' oder 'Lohholz', welches ein kleines Feuer oder eine Flamme bedeutet.
- Kommt in Sätzen wie 'Die Lohe brannte kräftig' vor.
- Bezieht sich auf eine Form von Feuer oder eine Flamme in alten Texten.
LOHEN
- Verb, beschreibt das Aufflammen oder Leuchten eines Feuers.
- Wird oft poetisch oder bildhaft verwendet.
- Synonym: 'lodern', 'flackern'.
MOHN
- Eine Pflanze mit leuchtend roten Blüten und kleinen Samen.
- Wird oft in der Bäckerei oder als Symbol verwendet.
- Synonym: 'Papaver', 'Schlafmohn'.
MOHNS
- Ein Begriff, der eine Pflanze mit auffälligen roten Blüten beschreibt.
- Wird oft in der Backkunst oder als Zierpflanze verwendet.
- Hat eine Verbindung zu Samen, die als Gewürz oder Füllung dienen.
NUSSKOHLE
*Die Hinweise für die Wörter wurden mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt.- Ein Brennstoff, der oft in Öfen verwendet wird.
- Hat eine Verbindung zu Energie und Heizen.
- Wird oft in der Industrie und im Haushalt erwähnt.